Das Logo Team
Wir bilden uns fort!
2022 und 2023 stehen folgende Fortbildungen an:
Roter Faden in der Phonologie Therapie
Verbale Entwicklungsdyspraxie & KoArt® - Grundkurs
Thema des Monats
Aphasie
Eine Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die nach einer Schädigung der sprachdominanten Hirnhälfte (meistens links) zustande kommt. Unter den Patienten mit einem erstmaligen Schlaganfall weisen etwa 30 Prozent eine Aphasie auf.
Eine Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die durch die Schädigung der sprachdominanten Hirnhälfte entsteht – bei den meisten Menschen ist dies links. Die Schädigung kann unter anderem durch ein Schädel-Hirn-Trauma, einen Tumor oder einen Schlaganfall entstehen.
Kann eine Aphasie unterschiedlich stark ausfallen?
Eine Aphasie kann eine große Spannbreite haben. Einige Menschen haben gelegentliche Wortfindungsstörungen, die kaum auffallen, andere können nur noch in einzelnen Worten oder sehr unzusammenhängend sprechen. Ein kompletter Ausfall der Sprachfähigkeit ist selten. Die vier Standard-Symptome sind:
-
Globale Aphasie (große Schwierigkeiten mit der Sprachproduktion und dem Sprachverstehen)
-
Wernicke-Aphasie (Fehler in der Wort- oder Lautwahl, eingeschränktes Sprachverständnis)
-
Broca-Aphasie (Wortfindungsstörungen, kurze Sätze oder Wortketten, Sprachverständnis relativ gut erhalten.)
-
Amnestische Aphasie (Wortfindungsstörungen, Nutzen von Umschreibungen und ähnlichen Worten, Sprachverständnis fast ungestört.
Kann sich eine Aphasie zurückbilden?
In einigen Fällen bilden sich die sprachlichen Einschränkungen spontan zurück, in der Regel ist aber ein intensives logopädisches Training notwendig. Früher gingen Fachleute davon aus, dass Betroffene nach einem Schlaganfall nur ein relativ kleines Zeitfenster haben, um ihre sprachlichen Fähigkeiten zurückzuerlangen. Inzwischen ist sich die Forschung allerdings einig, dass sich durch Therapien auch viele Jahre später noch Erfolge erzielen lassen. Übrigens: Vielen Betroffenen fällt Singen einfacher als Sprechen, da dafür eine andere Hirnregion zuständig ist.
Kann eine Aphasie weitere Folgen haben?
Sich nicht mehr verständigen zu können, hat enorme Auswirkungen auf die Kommunikation und somit das soziale Leben. Das betrifft sowohl die die Kommunikation mit seinem engen sozialen Umfeld als auch mit Außenstehenden. Es kommt zu Verständnisschwierigkeiten und Missverständnissen. Zudem verwechseln fremde Kommunikationspartner die Unfähigkeit, sich sprachlich auszudrücken oft mit einer Intelligenzminderung – was tatsächlich nicht in Verbindung miteinander steht. Das kann zu Frustration und eventuell sogar Depressionen bei den Betroffenen führen.
Quelle: Schlaganfall-selbsthilfe.de
Neue Mitarbeiterin!
Hallo!
Ich bin Luna, eine schwarze Labrador Retriever Hündin und wohne seit Anfang Mai bei Sonja und ihrer Familie.
Sonja begleitet mich auf meinem Weg zum Therapiehund, so dass wir bereits prima zusammen als Therapiehundeteam in der Praxis in Straelen arbeiten.
Ich freue mich auf euch!
Eure Luna
LOGO-BOX
Häufig wird uns von Eltern die Frage gestellt: "Welches Spiel sollte ich meinem Kind kaufen um die Sprachentwicklung zu fördern?" So ist bei uns die Idee für die Logo-Box entstanden!
- ein Vorlesebuch, das in Reimform geschrieben ist und in dem die am häufigsten gebrauchten Präpositionen genannt und verbildlicht werden (Förderung des Sprachverständnisses und der grammatikalischen Fähigkeiten)
- 12 Mundmotorik-Kärtchen (zur Kräftigung der Lippen- und Zungenmuskulatur; wichtig für die Aussprache)
- 20 Wortschatz-Kärtchen (5 Tiere, 5 Spielzeuge, 5 Kleidungsstücke und 5 Bilder zum Thema "Essen und Trinken")
- 20 Kärtchen zur Förderung des Satzbaus (ergänzend zu den Wortschatzkärtchen)
- Eine ausführliche Spielanleitung inklusive Farb- und Zahlenwürfel sind auch vorhanden!


