Das Logo Team 

 

TEAM 2022
 

 

 

 


Wir bilden uns fort!

2023 stehen folgende Fortbildungen an:

 

Verbale Entwicklungsdyspraxie & KoArt® - Grundkurs

 


Thema des Monats

Sprachentwicklungsstörungen

 

Sprachentwicklungsstörungen (kurz: SES) sind zeitliche und strukturelle Abweichungen von der regelhaften Sprachentwicklung. Im Unterschied zu erworbenen Sprachstörungen (durch z. B. Schädel-Hirn-Trauma oder kindlichen Schlaganfall) handelt es sich um angeborene Abweichungen in der sprachlichen Entwicklung.

Frühe Anzeichen einer SES sind häufig:

  • ein später Sprechbeginn
  • ein verlangsamtes Hinzulernen neuer Wörter (Wortschatzaufbau).

Um den zweiten Geburtstag herum gilt folgendes Kriterium zur Beurteilung des SES-Risikos:

  • das Kind sollte jetzt mindestens 50 Wörter produktiv sprechen ODER
  • bereits zwei Wörter zu einer Äußerung kombinieren

Kinder, die im Alter von 24 Monaten weniger als 50 Wörter sprechen oder keine Wortkombinationen bilden, gelten als „Late Talker“.

Ein Teil von ihnen holt die sprachliche Entwicklungsverzögerung noch auf. Bei zwei Dritteln dieser Kinder verfestigen sich die Sprachprobleme jedoch bis zum dritten Geburtstag. Dann spricht man von einer SES.

 

Aussprache (Phonologie)

  • Laute im Wort werden ausgelassen oder ersetzt (/Bume/ statt Blume, /Leifen/ statt Reifen).
  • Es kommt zu Fehlern, die im regelhaften Spracherwerb nicht auftreten (z.B. Ersetzung von /t/ durch /k/:  /Keufel/ ,/Auko/).

Wortschatz (Lexikon/ Semantik)

Der Erwerb neuer Wörter (Speicherung) und/oder der Zugriff auf bereits einmal erworbene Worte r (Wortabruf) ist erschwert:

  • der Wortschatz bleibt klein
  • unpräzise Wortwahl (z.B. “machen“ für alle Tätigkeiten, „wauwau“ für alle Tiere)
  • es treten Wortfindungsstörungen auf

Betroffene Kinder verwenden häufig Hilfsstrategien

  • zeigen statt sprechen
  • sprachliche Ausweichstrategien („weiß nicht“, „egal“)
  • Umschreibungen, oft gestisch begleitet (z. für das Wort Kreisel: „Der, was immer so macht" und zeitgleiche Drehbewegung mit der Hand)

Grammatik (Morphologie/ Syntax)
Auffälligkeiten beim Erwerb des grammatischen Regelsystems:

  • fehlerhafte Beugung von Wörtern („du kaufen", ..ich hüpft")
  • Satzbau: Satzteile werden ausgelassen umgestellt.
  • falsche Stellung des Verbs (,,Maria die Möhre isst")
  • fehlende Funktionswörter (z. Artikel: „Gib mir _ Stift bitte" und/oder Präpositionen „lch lege _ Stift _ Tisch")

Sprachgebrauch (Pragmatik)

Entwicklungsbedingte Störungen der Pragmatik äußern sich z. B. in unangemessenem Rededrang und in Schwierigkeiten

  • logische Schlüsse aus dem Gesagten zu ziehen,
  • Geschichten zusammenhangend zu erzählen oder
  • Verständnisfragen adäquat zu beantworten.

Sprachverständnis

Die Bedeutung von Wörtern und Sätzen wird nicht ausreichend entschlüsselt. Unter anderem das Verstehen und Ausführen von zwei- oder mehrteiligen Aufforderungen fällt schwer oder gelingt nicht (z. B.  „Sag dem Papa, wir gehen los und hol deine Schuhe!") .

  • „Ja“-Sagen trotz Nichtverstehens
  • vorschnelle Reaktion auf einzelne Wörter
  • intensives Beobachten der Situation (was macht man normalerweise?)
  • Orientierung an der Reaktion anderer Kinder

Die Logopädische Behandlung

 

Ziel der Behandlung

Allgemeines Behandlungsziel ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkei t des Kindes sowie die Erhaltung/ Wiederherstellung der Sprechfreude beim Kind.

Hierzu dienen

  • Diagnostik/ Erhebung des individuellen Sprachentwicklungsstands
  • therapeutische Methoden und Techniken zur Auslosung sprachlicher Entwicklungsschritte
  • Beratung und Unterstützung des sozialen Umfeldes: Begleitung in der Auseinandersetzung mit der individuellen sprachlichen Situation des Kindes

Behandlungsverlauf

Zu Beginn jeder Behandlung findet ein ausführliches Anamnesegespräch sowie eine individuell ausgerichtete Diagnostik statt. Ausgehend von dem Befund wird entschieden, ob und in welcher Form therapeutische Unterstützung notwendig ist. Bei Therapiebedarf findet die Behandlung in enger Kooperation mit den Eltern statt, z. B. werden gelernte Inhalte im Rahmen häuslicher Übungen spielerisch gefestigt.

 

Der richtige Zeitpunkt für die logopädische Behandlung

Da Sprachentwicklungsstörungen die kindliche Entwicklung von Anfang an beeinflussen, sollte dem Sprachentwicklungsstand mit 24 Monaten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Nicht alle Kinder mit verspätetem Sprechbeginn (sog. „Late-Talker“) entwickeln eine SES, doch der Großteil der Kinder mit einer SES  entstammt der Gruppe der Late-Talker.

Kinder mit einer SES zeigen nach dem vollendeten 3. Lebensjahr keine Aufholtendenz in ihrer Sprachentwicklung mehr. Deshalb wird ein Therapiebeginn innerhalb des 3. Lebensjahres empfohlen.

Quelle: DBL

 


Neue Mitarbeiterin!

Hallo!

Ich bin Luna, eine schwarze Labrador Retriever Hündin und wohne bei Sonja und ihrer Familie. 

Seit April 2023 bin ich zertifizierte Therapiebegleithündin. Sonja und ich arbeiten sowohl in Geldern als auch in Straelen mit Kindern und Erwachsenen.

Ich freue mich auf euch!

Eure Luna


LOGO-BOX 

Häufig wird uns von Eltern die Frage gestellt: "Welches Spiel sollte ich meinem Kind kaufen um die Sprachentwicklung zu fördern?" So ist bei uns die Idee für die Logo-Box entstanden!

Die Logo-Box bietet Logopäden, Erziehern und Eltern die Möglichkeit, die Sprachentwicklung von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren spielerisch zu fördern. Ideal auch als Therapieergänzung, liebevoll illustriert.

Die Logo-Box (erhältlich in den Farben pink und blau) beinhaltet: 
  • ein Vorlesebuch, das in Reimform geschrieben ist und in dem die am häufigsten gebrauchten Präpositionen genannt und verbildlicht werden (Förderung des Sprachverständnisses und der grammatikalischen Fähigkeiten)
  • 12 Mundmotorik-Kärtchen (zur Kräftigung der Lippen- und Zungenmuskulatur; wichtig für die Aussprache)
  • 20 Wortschatz-Kärtchen (5 Tiere, 5 Spielzeuge, 5 Kleidungsstücke und 5 Bilder zum Thema "Essen und Trinken")
  • 20 Kärtchen zur Förderung des Satzbaus (ergänzend zu den Wortschatzkärtchen)
  • Eine ausführliche Spielanleitung inklusive Farb- und Zahlenwürfel sind auch vorhanden!
Die Logo-Box können Sie in unserer Praxis oder via E-Mail zu einem Preis von 13,50 EUR
(zzgl. 4,69€ Versandkosten) bestellen.
 
Logo-Box
Logo-Box
Logo-Box

Erfolg! Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Fehler! Bitte füllen Sie alle Felder aus.